Alois Schmid: „Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts

„Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts. Abstract des Vortrags von Alois Schmid (München) bei der Tagung Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Das Bild der deutschen Aufklärung wird herkömmlicherweise stark von der protestantischen Aufklärung im mittleren und nördlichen Deutschland bestimmt. Erst in jüngerer Zeit gibt es Bestrebungen, daneben den Beitrag des oberdeutschen Raumes stärker zur Geltung zu bringen. Er wurde außer von gelehrten Gesellschaften hauptsächlich von den Klöstern erbracht. In den zahlreichen Klöstern vor allem der Prälatenorden waren viele Mönche tätig, die auf den unterschiedlichen Gebieten des Wissenschaftsbetriebes grundlegende, zum Teil auch zukunftweisende Beiträge erarbeiteten. Sie trugen die Kulturbewegung über die höfischen und urbanen Zentren hinaus auch in die ländlich geprägten Regionen. Vor allem den großen Prälaturen war es zu danken, wenn die gelehrte Bewegung schließlich in eine echte Volksaufklärung mündete. Der Vortrag will im umfassenden Überblick die Grundzüge der Entwicklung deutlich machen. Er bemüht sich zudem um eine Klärung des Standortes der katholischen Aufklärung innerhalb der allgemeinen Aufklärungsbewegung.

Prof. Dr. Alois Schmid 

Weiterlesen

Europäische Geschichtskulturen um 1700: Vortrag der Herausgeber bei der Buchpräsentation am 29. Juni 2012

Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. v. Thomas Wallnig, Thomas Stockinger, Ines Peper und Patrick Fiska, Berlin/Boston 2012 (Inhaltsverzeichnis)

Der Band zur Tagung „Historia’ als Kultur. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession“, die im September 2010 in Wien stattfand (Tagungsbericht), wurde kürzlich im Historicum der LMU München präsentiert. Eingeladen hatten dazu das Start-Projekt „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ am Institut für Geschichte der Universität Wien, der Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Monumenta Germaniae Historica sowie der Verlag De Gruyter. Vorgestellt wurde der Band von Prof. Dr. Claudia Märtl, Dr. Julia Brauch vom Verlag sowie Dr. Thomas Wallnig MAS und Dr. Thomas Stockinger MAS, die auch die beiden anderen Herausgeber Dr. Ines Peper und MMag. Patrick Fiska vertraten. Zugleich wurde an dem Abend die Buchausstellung „Vormoderne Geschichtskultur und historische Gelehrsamkeit“ eröffnet.

Die Herausgeber freuen sich über die Gelegenheit, den Text ihres Vortrags bei der Buchpräsentation für dieses Blog zur Verfügung zu stellen.

Vortragstext bei der Buchpräsentation des Bandes “Geschichtskulturen um 1700”, München 29. Juni 2012

von Thomas Wallnig, Patrick Fiska und Thomas Stockinger

Der Vortrag im PDF-Format: Stockinger/Wallnig/Fiska: Vortrag bei der Buchpräsentation “Europäische Geschichtskulturen um 1700”, München 29. Juni 2012

 

[Thomas Wallnig]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mir obliegt in den kommenden zehn Minuten, vonseiten des Start-Projekts „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ den Beteiligten an dieser Veranstaltung herzlichen Dank zu sagen und Sie zugleich inhaltlich an den Band, die Buchausstellung und deren Verbindung heranzuführen, eine Verbindung, die dann den Gegenstand der abschließenden Beiträge von Patrick Fiska und Thomas Stockinger bilden wird. Der von Patrick Fiska verfasste Beitrag wird je zur Hälfte von Thomas Stockinger und mir verlesen. Wir zwei sprechen hier auch in seinem Namen sowie dem unserer Mitherausgeberin Ines Peper.

Weiterlesen