Stephan Haering: St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt

St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt. Abstract des Vortrags von Stephan Haering (München) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Die Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg war eine rechtlich selbständige geistliche Einrichtung, stand aber in vielerlei institutionellen und informellen Beziehungen. Gerade in der Zeit der katholischen Aufklärung des 18. Jahrhundert erhielten diese verschiedenen Netzwerke eine besondere Bedeutung und Belebung. Als Mitglied der Konföderation zur Trägerschaft der Universität Salzburg stand St. Emmeram bereits seit dem frühen 17. Jh. in der Mitverantwortung für diese hohe Schule. Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt war dagegen seit dem 16. Jahrhundert von den Jesuiten mitgeprägt und wurde erst im Laufe des 18. Jh. von größerer Bedeutung für St. Emmeram. Als Institutionen hatten allerdings die beiden süddeutschen katholischen Universitäten nur begrenzten Einfluss auf das geistige Leben in St. Emmeram während der Aufklärungszeit. Viel eher versuchten die Universitäten, das entsprechende Potential der Reichsabtei für sich nutzbar zu machen.

Prof. Dr. Stephan Haering

P. Stephan Haering OSB (Abtei Metten), Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M. A., geb. 1959, Priesterweihe 1984

Studien der katholischen Theologie, Geschichte, Germanistik und des kanonischen Rechts in Salzburg, München und Washington D.C. 

1997–2001 Professor für Kirchenrecht an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg  Weiterlesen

Antonín Kostlán: Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner

Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner. Abstract des Vortrags von Antonín Kostlán (Prag) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Der Vortrag konzentriert sich auf die Entwicklung der ersten gelehrten Gesellschaft in der Habsburger Monarchie, die seit dem Ende 1746 in Olomouc/Ollmütz gesiedelt hatte. Es wird hier eine Analyse der Mitgliederbasis dieser Gesellschaft durchgeführt; ein signifikanter Anteil der Mitglieder des Benediktinerordens wird hier gezeigt. Aufmerksamkeit wird vor allem dem Kardinal A. M. Quirini, dem Fürstabt J. B. Kraus, A. Desing und M. Ziegelbauer gewidmet.

PhDr. Antonín Kostlán, CSc.

PhDr. Antonín Kostlán (geboren 1955) widmet sich der intellektuellen Geschichte der frühen Neuzeit und der Wissenschaftsgeschichte. Derzeit arbeitet er am Institut für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik als Leiter des Department für die Wissenschaftsgeschichte. Er unterrichtet an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in PragWeiterlesen

Franz Stephan Pelgen: Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert

Stephan Alexander Würdtwein, St. Emmeram und die Formen wissenschaftlichen Publizierens im 18. Jahrhundert. Abstract des Vortrags von Franz Stephan Pelgen (Mainz) bei der Tagung  „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Der Vortrag beleuchtet das St. Emmeramer Netzwerk aus der Perspektive des Mainzer Gelehrten und Wormser Weihbischofs Stephan Alexander Würdtwein (1722-1796). Dieser stand seit mindestens 1763 mit Fürstabt Frobenius Forster in brieflichem Kontakt. Von der Korrespondenz sind leider aber nur geringe Reste überliefert. Aufschlußreicher ist die Korrespondenz zwischen Würdtwein und Johann Baptist Enhueber, die sich im wesentlichen um die in St. Emmeram geplante Hrabanus-Ausgabe drehte. Der Vortrag fokussiert insbesondere die Publikationsstrategien Würdtweins, was die Herausgabe wissenschaftlicher Editionen angeht.

Dr. Franz Stephan Pelgen Dr. Franz Stephan Pelgen

Dr. Franz Stephan Pelgen, Historiker am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; geb. 1966, stud. in Mainz, Thessaloniki und Krakau (Latein, Alt- und Neugriechisch, Alte Geschichte, Buchwissenschaft), Magister (1995) und Promotion (2007) in Buchwissenschaft in Mainz, Dissertation über den gelehrten Seligenstädter Benediktiner und kurfürstlich-mainzischen Antiquarius P. Joseph Fuchs (1732-1782); 1995-2001 Geschäftsleitungsassistent im Verlag Philipp von Zabern, seit 2001 am Institut für Buchwissenschaft der Universität Mainz, seit 2010 eigenes DFG-Projekt zu St. A. Würdtwein  Weiterlesen

Ulrich Lehner: Benediktiner und Aufklärung

Benediktiner und Aufklärung. Abstract des Vortrags von Ulrich Lehner (Milwaukee) bei der Tagung  Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Aufklärung ist nicht gleichzusetzen mit Religionsfeindlichkeit. Es gab eine kirchliche Erneuerungsbewegung, welche die Aufklärung nutzbar machen wollte, eine katholische Aufklärung. Die Benediktiner spielten in ihr im deutschen und französischen Sprachraum (bedingt im spanischen) die entscheidende Rolle. Dieser Vortrag untersucht die Wurzeln der benediktinischen Aufgeschlossenheit für die Aufklärung, Auswirkungen der Aufklärung in den Klöstern und das abrupte Ende dieses Reformprozesses.

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner lehrt Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit an der Marquette University in Milwaukee, USA. Er war Herodotus Fellow am Princeton Institute of Advanced Studies, Fellow am Notre Dame Institute of Advanced Studies und Research Fellow an der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (Eichstätt-Dresden) und Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe  „Religion across the Humanities“ der Andrew Mellon Foundation.

Sein Buch Enlightened Monks. The German Benedictines 1740-1803 (Oxford: 2011) hat 2012 den Gilmary Shea Preis der amerikanischen Kirchenhistoriker als „bestes und originellstes Werk zur Geschichte der katholischen Kirche“ gewonnen. Es ist in wissenschaftlichen Fachzeitschriften als auch populären Magazinen auf breites Interesse gestoßen, da es neben einer geistes- und theologiegeschichtlichen auch eine kultur- und sozialgeschichtliche Darstellung benediktinischen Mönchtums im Deutschland der Aufklärung versucht.

Curriculum Vitae mit Verzeichnis der Publikationen: http://www.marquette.edu/theology/documents/Lehner_CV_May2012.pdf

Alois Schmid: „Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts

„Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts. Abstract des Vortrags von Alois Schmid (München) bei der Tagung Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Das Bild der deutschen Aufklärung wird herkömmlicherweise stark von der protestantischen Aufklärung im mittleren und nördlichen Deutschland bestimmt. Erst in jüngerer Zeit gibt es Bestrebungen, daneben den Beitrag des oberdeutschen Raumes stärker zur Geltung zu bringen. Er wurde außer von gelehrten Gesellschaften hauptsächlich von den Klöstern erbracht. In den zahlreichen Klöstern vor allem der Prälatenorden waren viele Mönche tätig, die auf den unterschiedlichen Gebieten des Wissenschaftsbetriebes grundlegende, zum Teil auch zukunftweisende Beiträge erarbeiteten. Sie trugen die Kulturbewegung über die höfischen und urbanen Zentren hinaus auch in die ländlich geprägten Regionen. Vor allem den großen Prälaturen war es zu danken, wenn die gelehrte Bewegung schließlich in eine echte Volksaufklärung mündete. Der Vortrag will im umfassenden Überblick die Grundzüge der Entwicklung deutlich machen. Er bemüht sich zudem um eine Klärung des Standortes der katholischen Aufklärung innerhalb der allgemeinen Aufklärungsbewegung.

Prof. Dr. Alois Schmid 

Weiterlesen

Irene Rabl: Frobenius Forster und die Brüder Pez

Frobenius Forster und die Brüder Pez. Abstract des Vortrags von Irene Rabl (Wien) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Zwischen den Benediktinerklöstern St. Emmeram in Regensburg und Melk in Niederösterreich herrschte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein steter wissenschaftlicher Austausch, der anhand noch erhaltener Gelehrtenkorrespondenz nachweisbar ist. Der erste Kontakt der Melker Benediktiner Bernhard (1683–1735) und Hieronymus (1685–1762) Pez mit dem Kloster St. Emmeram entstand 1709, als Bernhard Pez Enzykliken zum Zweck der Beschaffung von Informationen zu Schriftstellern für seine geplante Bibliotheca Benedictina an einzelne Klöster verschickte. Abt Johann Baptist Hemm reagierte zwar grundsätzlich positiv, jedoch übermittelte erst Kaspar Erhardt 1715 erste Materialien an Pez. 1717 besuchten die Melker Benediktiner auf ihrer Klösterreise schließlich auch St. Emmeram. Im Itinerarium Bavaricum et Suevicum (StiB Melk, Cod. 1850) haben sich bis heute ihre auf der Reise gesammelten Bibliotheksnotizen erhalten. Als weiterer St. Emmeramer antwortete Subprior und Bibliothekar Augustin Tröster 1732 auf eine Anfrage von Bernhard Pez nach den Inschriften und Grabsteinen in der Stiftskirche. Zumindest der erste der beiden erhaltenen Tröster-Briefe geht auf die zeitgleich stattfindende barocke Ausgestaltung der Kirche durch die Brüder Asam ein. Schließlich sind von Frobenius Forster fünf Briefe an Hieronymus Pez aus 1756 und 1757 im Melker Stiftsarchiv überliefert. Weiterlesen

Europäische Geschichtskulturen um 1700: Vortrag der Herausgeber bei der Buchpräsentation am 29. Juni 2012

Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. v. Thomas Wallnig, Thomas Stockinger, Ines Peper und Patrick Fiska, Berlin/Boston 2012 (Inhaltsverzeichnis)

Der Band zur Tagung „Historia’ als Kultur. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession“, die im September 2010 in Wien stattfand (Tagungsbericht), wurde kürzlich im Historicum der LMU München präsentiert. Eingeladen hatten dazu das Start-Projekt „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ am Institut für Geschichte der Universität Wien, der Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Monumenta Germaniae Historica sowie der Verlag De Gruyter. Vorgestellt wurde der Band von Prof. Dr. Claudia Märtl, Dr. Julia Brauch vom Verlag sowie Dr. Thomas Wallnig MAS und Dr. Thomas Stockinger MAS, die auch die beiden anderen Herausgeber Dr. Ines Peper und MMag. Patrick Fiska vertraten. Zugleich wurde an dem Abend die Buchausstellung „Vormoderne Geschichtskultur und historische Gelehrsamkeit“ eröffnet.

Die Herausgeber freuen sich über die Gelegenheit, den Text ihres Vortrags bei der Buchpräsentation für dieses Blog zur Verfügung zu stellen.

Vortragstext bei der Buchpräsentation des Bandes “Geschichtskulturen um 1700”, München 29. Juni 2012

von Thomas Wallnig, Patrick Fiska und Thomas Stockinger

Der Vortrag im PDF-Format: Stockinger/Wallnig/Fiska: Vortrag bei der Buchpräsentation “Europäische Geschichtskulturen um 1700”, München 29. Juni 2012

 

[Thomas Wallnig]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mir obliegt in den kommenden zehn Minuten, vonseiten des Start-Projekts „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ den Beteiligten an dieser Veranstaltung herzlichen Dank zu sagen und Sie zugleich inhaltlich an den Band, die Buchausstellung und deren Verbindung heranzuführen, eine Verbindung, die dann den Gegenstand der abschließenden Beiträge von Patrick Fiska und Thomas Stockinger bilden wird. Der von Patrick Fiska verfasste Beitrag wird je zur Hälfte von Thomas Stockinger und mir verlesen. Wir zwei sprechen hier auch in seinem Namen sowie dem unserer Mitherausgeberin Ines Peper.

Weiterlesen