St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt. Abstract des Vortrags von Stephan Haering (München) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012
Die Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg war eine rechtlich selbständige geistliche Einrichtung, stand aber in vielerlei institutionellen und informellen Beziehungen. Gerade in der Zeit der katholischen Aufklärung des 18. Jahrhundert erhielten diese verschiedenen Netzwerke eine besondere Bedeutung und Belebung. Als Mitglied der Konföderation zur Trägerschaft der Universität Salzburg stand St. Emmeram bereits seit dem frühen 17. Jh. in der Mitverantwortung für diese hohe Schule. Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt war dagegen seit dem 16. Jahrhundert von den Jesuiten mitgeprägt und wurde erst im Laufe des 18. Jh. von größerer Bedeutung für St. Emmeram. Als Institutionen hatten allerdings die beiden süddeutschen katholischen Universitäten nur begrenzten Einfluss auf das geistige Leben in St. Emmeram während der Aufklärungszeit. Viel eher versuchten die Universitäten, das entsprechende Potential der Reichsabtei für sich nutzbar zu machen.
Prof. Dr. Stephan Haering
P. Stephan Haering OSB (Abtei Metten), Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M. A., geb. 1959, Priesterweihe 1984
Studien der katholischen Theologie, Geschichte, Germanistik und des kanonischen Rechts in Salzburg, München und Washington D.C.
1997–2001 Professor für Kirchenrecht an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Weiterlesen