Stephan Haering: St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt

St. Emmeram und die Universitäten Salzburg und Ingolstadt. Abstract des Vortrags von Stephan Haering (München) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Die Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg war eine rechtlich selbständige geistliche Einrichtung, stand aber in vielerlei institutionellen und informellen Beziehungen. Gerade in der Zeit der katholischen Aufklärung des 18. Jahrhundert erhielten diese verschiedenen Netzwerke eine besondere Bedeutung und Belebung. Als Mitglied der Konföderation zur Trägerschaft der Universität Salzburg stand St. Emmeram bereits seit dem frühen 17. Jh. in der Mitverantwortung für diese hohe Schule. Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt war dagegen seit dem 16. Jahrhundert von den Jesuiten mitgeprägt und wurde erst im Laufe des 18. Jh. von größerer Bedeutung für St. Emmeram. Als Institutionen hatten allerdings die beiden süddeutschen katholischen Universitäten nur begrenzten Einfluss auf das geistige Leben in St. Emmeram während der Aufklärungszeit. Viel eher versuchten die Universitäten, das entsprechende Potential der Reichsabtei für sich nutzbar zu machen.

Prof. Dr. Stephan Haering

P. Stephan Haering OSB (Abtei Metten), Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M. A., geb. 1959, Priesterweihe 1984

Studien der katholischen Theologie, Geschichte, Germanistik und des kanonischen Rechts in Salzburg, München und Washington D.C. 

1997–2001 Professor für Kirchenrecht an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg  Weiterlesen

Manfred Knedlik: Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram

Erinnerte Aufklärung. Zu Rupert Kornmanns „Trauerrede“ auf Abt Frobenius Forster von St. Emmeram. Abstract des Vortrags von Manfred Knedlik (Nürnberg) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012

Anlässlich der Trauerfeierlichkeiten zum Tod Frobenius Forsters verfasste der Abt des Benediktinerklosters Prüfening, Rupert Kornmann, eine Lob- und Gedächtnisrede, die dessen Lebenswerk im Licht der katholischen Aufklärung Revue passieren lässt. In seiner Akzentuierung und Wertung ermöglicht der Nachruf für den Rezipienten eine reflektierende Auseinandersetzung mit den erinnerten Leistungen des Verstorbenen und den Positionen des Autors gleichermaßen. Dabei klingen Töne an, die ein erweitertes, den Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl versöhnendes Verständnis von Aufklärung erkennen lassen.

Manfred Knedlik M.A.

Manfred Knedlik, geb. 1961, Lektor, Lexikonredakteur (bei Saur und De Gruyter)

Studium der Germanistik, Anglistik und Amerikanistik in Regensburg; Abschluss: M.A.
1987-97 im Kulturmanagement tätig

seit 1993 Fachbereichsredakteur „Tschechien“ beim Allgemeinen Künstlerlexikon

1997-99 wiss. Mitarbeiter und Ausstellungskurator bei der Generaldirektion der Staatlichen Bibliotheken Bayerns (Dieser glänzende deutsche Hof. 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg, Schloss St. Emmeram) und der Provinzialbibliothek Amberg (Anselm Desing – Benediktinische Gelehrsamkeit im Zeitalter der Aufklärung)

seit 2000 Lektor im Verlag des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg

wiss. Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg (Internet-Portale: Klöster in Bayern; Passionsspiele in Bayern)

seit 2012 wiss. Mitarbeiter an der Bayerischen Staatsbibliothek München (Internet-Portal: Literaturportal BayernWeiterlesen

Ulrich Lehner: Benediktiner und Aufklärung

Benediktiner und Aufklärung. Abstract des Vortrags von Ulrich Lehner (Milwaukee) bei der Tagung  Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Aufklärung ist nicht gleichzusetzen mit Religionsfeindlichkeit. Es gab eine kirchliche Erneuerungsbewegung, welche die Aufklärung nutzbar machen wollte, eine katholische Aufklärung. Die Benediktiner spielten in ihr im deutschen und französischen Sprachraum (bedingt im spanischen) die entscheidende Rolle. Dieser Vortrag untersucht die Wurzeln der benediktinischen Aufgeschlossenheit für die Aufklärung, Auswirkungen der Aufklärung in den Klöstern und das abrupte Ende dieses Reformprozesses.

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner lehrt Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit an der Marquette University in Milwaukee, USA. Er war Herodotus Fellow am Princeton Institute of Advanced Studies, Fellow am Notre Dame Institute of Advanced Studies und Research Fellow an der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (Eichstätt-Dresden) und Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe  „Religion across the Humanities“ der Andrew Mellon Foundation.

Sein Buch Enlightened Monks. The German Benedictines 1740-1803 (Oxford: 2011) hat 2012 den Gilmary Shea Preis der amerikanischen Kirchenhistoriker als „bestes und originellstes Werk zur Geschichte der katholischen Kirche“ gewonnen. Es ist in wissenschaftlichen Fachzeitschriften als auch populären Magazinen auf breites Interesse gestoßen, da es neben einer geistes- und theologiegeschichtlichen auch eine kultur- und sozialgeschichtliche Darstellung benediktinischen Mönchtums im Deutschland der Aufklärung versucht.

Curriculum Vitae mit Verzeichnis der Publikationen: http://www.marquette.edu/theology/documents/Lehner_CV_May2012.pdf

Alois Schmid: „Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts

„Religioni – scientiis – patriae“: Aufklärung in oberdeutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts. Abstract des Vortrags von Alois Schmid (München) bei der Tagung Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Das Bild der deutschen Aufklärung wird herkömmlicherweise stark von der protestantischen Aufklärung im mittleren und nördlichen Deutschland bestimmt. Erst in jüngerer Zeit gibt es Bestrebungen, daneben den Beitrag des oberdeutschen Raumes stärker zur Geltung zu bringen. Er wurde außer von gelehrten Gesellschaften hauptsächlich von den Klöstern erbracht. In den zahlreichen Klöstern vor allem der Prälatenorden waren viele Mönche tätig, die auf den unterschiedlichen Gebieten des Wissenschaftsbetriebes grundlegende, zum Teil auch zukunftweisende Beiträge erarbeiteten. Sie trugen die Kulturbewegung über die höfischen und urbanen Zentren hinaus auch in die ländlich geprägten Regionen. Vor allem den großen Prälaturen war es zu danken, wenn die gelehrte Bewegung schließlich in eine echte Volksaufklärung mündete. Der Vortrag will im umfassenden Überblick die Grundzüge der Entwicklung deutlich machen. Er bemüht sich zudem um eine Klärung des Standortes der katholischen Aufklärung innerhalb der allgemeinen Aufklärungsbewegung.

Prof. Dr. Alois Schmid 

Weiterlesen