Internationale Tagung: Benediktiner als Historiker (17.–20. Jahrhundert)

Benediktiner als HistorikerIn der Erzabtei St. Peter in Salzburg findet vom 15. bis zum 17. Oktober 2014 die internationale Tagung „Benediktiner als Historiker (17.–20. Jahrhundert)“ statt.
Organisiert wird sie von Univ.-Prof. Dr. Andreas Sohn (Paris).

Weitere Informationen und Programm: Flyer (als PDF)

 

Besonders hingewiesen werden soll hier auf folgende Sektion am Donnerstag, 16. Oktober 2014:

Benediktinische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit: Grundlegungen und Aufbrüche
Sitzungspräsident: Prof. i. R. Dr. Rudolf SCHIEFFER, Präsident der Monumenta Germaniae Historica a. D., München

9.00–9.30 Uhr
Dr. Daniel-Odon HUREL, Directeur de recherche, CNRS, Paris
Écriture de l’Histoire et identité bénédictine : le rôle de Jean Mabillon (1632-1707) et des Mauristes

9.30–10.00 Uhr
Dr. Thomas WALLNIG, Universität Wien
Bernhard (1683–1735) und Hieronymus Pez (1685–1762): kritische Mönche zwischen Orden und Gelehrtenrepublik

10.00–10.30 Uhr
Prof. Dr. Franz QUARTHAL, Universität Stuttgart
Jean Mabillon, die Mauriner und der Wissenschaftsbetrieb der südwestdeutschen Benediktiner im späten 17. und im
18. Jahrhundert

10.45–11.15 Uhr
Prof. em. Dr. Hugo OTT, Universität Freiburg
Fürstabt Martin II. Gerbert von Sankt Blasien (1764–1793): Mönch, Theologe, Historiker

11.15–11.45 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Christof PAULUS, Universität München
Ex genuinis veritatis fontibus… Johann Baptist Kraus von St. Emmeram (1700–1762) –
ein Abt zwischen Quellenkritik und Tradition

11.45–12.15 Uhr
Prof. Dr. Ernst TREMP, alt Stiftsbibliothekar von St. Gallen
Zwischen Mabillon und den Monumenta Germaniae Historica – Sankt Galler Konventualen als Historiker

12.15–13.15 Uhr
Diskussion

 

Ankündigung von Dr. Gerald Hirtner, Archiv der Erzabtei St. Peter, im Gemeinschaftsblog Ordensgeschichte: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/8106 

Stefan Benz: Geschichtsschreibung der Regensburger Klöster und Stifte nach dem Dreißigjährigen Krieg

Geschichte und Geschichtsschreibung um Regensburger Klöster und Stifte nach dem 30jährigen Krieg – Zum Wandel von Öffentlichkeiten für Geschichte. Abstract des Vortrags von Stefan Benz (Bayreuth) bei der Tagung “Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung”, Regensburg, 21./22. September 2012

Mit der endgültigen Verlagerung des Kaisersitzes nach Wien, auch ein Ergebnis der Kaiserwahl Leopolds (I.), gewann Regensburg, gewissermaßen Vorposten Wiens im „Reich“ und Begegnungsstätte zwischen Reichsoberhaupt und Ständen, als europäische Diplomatendrehscheibe eine ganz neue zentrale Funktion, hatten doch Schweden und Frankreich die Garantie des Westfälischen Friedens übernommen. Im Gefolge der Diplomaten fanden sich Gelehrte und halfen auch in Regensburg das zu begründen, was seit jeher als Res publica litteraria bezeichnet wird: Das Netzwerk europäischer Gelehrter, selbstlos und ohne auf den Stand zu sehen, der Wissenschaft ergeben –  so jedenfalls die Selbstbeschreibung.

In diesem Zusammenhang gehört zu den klassischen Topoi der Wissenschaftsgeschichte der Historie deren Mitbegründung durch die benediktinische Kongregation der Mauriner mit Sitz in Saint Germain des Prés in Paris, das gelehrte Kloster schlechthin, dessen wichtigster Historiker Jean Mabillon ist. Wissenschaft und Ordensgeschichte scheinen miteinander unauflösbar verknüpft.

Weiterlesen

Europäische Geschichtskulturen um 1700: Vortrag der Herausgeber bei der Buchpräsentation am 29. Juni 2012

Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. v. Thomas Wallnig, Thomas Stockinger, Ines Peper und Patrick Fiska, Berlin/Boston 2012 (Inhaltsverzeichnis)

Der Band zur Tagung „Historia’ als Kultur. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession“, die im September 2010 in Wien stattfand (Tagungsbericht), wurde kürzlich im Historicum der LMU München präsentiert. Eingeladen hatten dazu das Start-Projekt „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ am Institut für Geschichte der Universität Wien, der Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Monumenta Germaniae Historica sowie der Verlag De Gruyter. Vorgestellt wurde der Band von Prof. Dr. Claudia Märtl, Dr. Julia Brauch vom Verlag sowie Dr. Thomas Wallnig MAS und Dr. Thomas Stockinger MAS, die auch die beiden anderen Herausgeber Dr. Ines Peper und MMag. Patrick Fiska vertraten. Zugleich wurde an dem Abend die Buchausstellung „Vormoderne Geschichtskultur und historische Gelehrsamkeit“ eröffnet.

Die Herausgeber freuen sich über die Gelegenheit, den Text ihres Vortrags bei der Buchpräsentation für dieses Blog zur Verfügung zu stellen.

Vortragstext bei der Buchpräsentation des Bandes “Geschichtskulturen um 1700”, München 29. Juni 2012

von Thomas Wallnig, Patrick Fiska und Thomas Stockinger

Der Vortrag im PDF-Format: Stockinger/Wallnig/Fiska: Vortrag bei der Buchpräsentation “Europäische Geschichtskulturen um 1700”, München 29. Juni 2012

 

[Thomas Wallnig]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mir obliegt in den kommenden zehn Minuten, vonseiten des Start-Projekts „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ den Beteiligten an dieser Veranstaltung herzlichen Dank zu sagen und Sie zugleich inhaltlich an den Band, die Buchausstellung und deren Verbindung heranzuführen, eine Verbindung, die dann den Gegenstand der abschließenden Beiträge von Patrick Fiska und Thomas Stockinger bilden wird. Der von Patrick Fiska verfasste Beitrag wird je zur Hälfte von Thomas Stockinger und mir verlesen. Wir zwei sprechen hier auch in seinem Namen sowie dem unserer Mitherausgeberin Ines Peper.

Weiterlesen