Antonín Kostlán: Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner

Die Societas incognitorum eruditorum in Terris Austriacis und die Benediktiner. Abstract des Vortrags von Antonín Kostlán (Prag) bei der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Der Vortrag konzentriert sich auf die Entwicklung der ersten gelehrten Gesellschaft in der Habsburger Monarchie, die seit dem Ende 1746 in Olomouc/Ollmütz gesiedelt hatte. Es wird hier eine Analyse der Mitgliederbasis dieser Gesellschaft durchgeführt; ein signifikanter Anteil der Mitglieder des Benediktinerordens wird hier gezeigt. Aufmerksamkeit wird vor allem dem Kardinal A. M. Quirini, dem Fürstabt J. B. Kraus, A. Desing und M. Ziegelbauer gewidmet.

PhDr. Antonín Kostlán, CSc.

PhDr. Antonín Kostlán (geboren 1955) widmet sich der intellektuellen Geschichte der frühen Neuzeit und der Wissenschaftsgeschichte. Derzeit arbeitet er am Institut für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik als Leiter des Department für die Wissenschaftsgeschichte. Er unterrichtet an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in PragWeiterlesen

Ulrich Lehner: Benediktiner und Aufklärung

Benediktiner und Aufklärung. Abstract des Vortrags von Ulrich Lehner (Milwaukee) bei der Tagung  Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22. September 2012 

Aufklärung ist nicht gleichzusetzen mit Religionsfeindlichkeit. Es gab eine kirchliche Erneuerungsbewegung, welche die Aufklärung nutzbar machen wollte, eine katholische Aufklärung. Die Benediktiner spielten in ihr im deutschen und französischen Sprachraum (bedingt im spanischen) die entscheidende Rolle. Dieser Vortrag untersucht die Wurzeln der benediktinischen Aufgeschlossenheit für die Aufklärung, Auswirkungen der Aufklärung in den Klöstern und das abrupte Ende dieses Reformprozesses.

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner

Prof. Dr. Ulrich L. Lehner lehrt Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit an der Marquette University in Milwaukee, USA. Er war Herodotus Fellow am Princeton Institute of Advanced Studies, Fellow am Notre Dame Institute of Advanced Studies und Research Fellow an der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (Eichstätt-Dresden) und Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe  „Religion across the Humanities“ der Andrew Mellon Foundation.

Sein Buch Enlightened Monks. The German Benedictines 1740-1803 (Oxford: 2011) hat 2012 den Gilmary Shea Preis der amerikanischen Kirchenhistoriker als „bestes und originellstes Werk zur Geschichte der katholischen Kirche“ gewonnen. Es ist in wissenschaftlichen Fachzeitschriften als auch populären Magazinen auf breites Interesse gestoßen, da es neben einer geistes- und theologiegeschichtlichen auch eine kultur- und sozialgeschichtliche Darstellung benediktinischen Mönchtums im Deutschland der Aufklärung versucht.

Curriculum Vitae mit Verzeichnis der Publikationen: http://www.marquette.edu/theology/documents/Lehner_CV_May2012.pdf