Musik

Pontifikalamt zu Ehren des hl. Emmeram

Im Anschluss an den Festgottesdienst:

Geistliche Serenade mit Musik des Klosters St. Emmeram

Samstag, 22. September 2012 um 18 Uhr

Chor und Solisten der Basilika St. Emmeram zusammen mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Regensburg

Musikalische Leitung: Matthias Schlier

 


  • Liturgische Gesänge aus der Historia Sancti Emmerammi von Arnold von St. Emmeram (ca. 1030)
  • Orgelstücke und Sätze aus der Messe f. Chor, Orgel und Violone von P. Sebastian Prixner OSB (1744-1799), Mönch in St. Emmeram
  • Geistliche Werke von Joseph Haydn (1732-1809)

 

Es erklingen im Gottesdienst:

  1. Praeludium für Orgel G-Dur P. (Sebastian Prixner OSB)
  2. Introitus Ave sacerdos apostolice (Arnold v. St. Emmeram)
  3. Kyrie aus der Messe f. Chor, Orgel und Violone (P. Sebastian Prixner OSB)
  4. Gloria aus der Missa brevis Sancti Johannis de Deo  („Kleine Orgelmesse“) f. Chor, Orgel und Streicher (Joseph Haydn)
  5. Alleluia Subveni pastor bone (St. Emmeram, 12. Jhdt.?)
  6. Sequenz Gaudens ecclesia (St. Emmeram, 10. Jhdt.)
  7. Credo (Joseph Haydn)
  8. Sanctus und Benedictus (P. Sebastian Prixner OSB)
  9. Agnus Dei ( Joseph Haydn)
  10. Hymnus Christe cui iustos  (Meginfried v. Magdeburg)

In der geistlichen Serenade:

  1. Fughette d-Moll (P. Sebastian Prixner OSB)
  2. Responsorium Baioariam veniens  (Arnold v. St. Emmeram)
  3. Motette Insanae et vanae curae f. Chor und Orchester (Joseph Haydn)
  4. Magnificat-Antiphon Evangelicis adherens preceptis  (Arnold v. St. Emmeram)
  5. Phantasie C-Dur (P. Sebastian Prixner OSB)
  6. Te Deum C-Dur für die Kaiserin Marie Therese (Joseph Haydn)

 

Zur Musik

Sowohl während der Festmesse als auch in der geistlichen Serenade erklingen lateinische Gesänge aus der mittelalterlichen Liturgie zum Festtag des hl. Emmeram sowie geistliche Musikwerke aus der Zeit des Fürstabts Frobenius Forster.

Zu den ältesten Gesängen der Emmeram-Liturgie gehört die Sequenz Gaudens ecclesia. Sie ist zum ersten Mal in einer Handschrift aus der Zeit des hl. Wolfgangs belegt (heute Staatsbibliothek Bamberg lit. 6). Die Melodie (mit dem Namen „Symphonia“) war bereits früher weit bekannt, u.a. in St. Gallen, wo Notker Balbulus zu ihr den Text Concentu parili (für Mariä Himmelfahrt) dichtete. Das vorangehende Alleluia Subveni pastor bone ist vermutlich etwas später entstanden.

Das Emmeramsoffizium von Arnold von St. Emmeram, erste Seite, Clm 14870 (ca. 1030)

Die anderen einstimmigen Gesänge sind der Initiative des Emmeramer Mönchs Arnold zu verdanken. Nachdem Arnold in den 1020er Jahren den Domscholastiker Meginfried von Magdeburg überredete, eine neue Biographie (vita) des hl. Emmeram und den Hymnus Christe cui iustos zu verfassen, schrieb Arnold selbst um 1030 einen vollständigen Zyklus an Antiphonen und Responsorien für die Offiziumsstunden (Matutin, Laudes, Vesper usw.) am Emmeramstag. Aus diesem Zyklus erklingen die Antiphonen Ave Sacerdos apostolice (hier als Introitus gesungen) und Evangelicis adherens preceptis sowie auch das Responsorium Baioariam veniens. In derartigen Gesängen wurde üblicherweise der Heilige gelobt, um seine Fürsprache gebeten und auf sein Leben hingewiesen. So erwähnt diese Sequenz zu Emmeram Regensburg und den königlichen Thron Noricums und sie beglückwünscht das durch Emmerams Pilgerfahrt gesegnete Volk Regensburgs: „O quam gens fortunata!“ Ganz unmittelbar wird im Responsorium Baioariam veniens aus der Geschichte des hl. Emmeram erzählt: „Als der selige Emmeram nach Bayern kam, erbat er sich vom Herzog Theodo die Erlaubnis, Pannonien aufsuchen zu dürfen. Aber der Fürst, der mehr darauf achtete, dass seine eigene Provinz eines so bedeutenden Lehrers nicht entbehrte, ließ ihn keineswegs dorthin gehen. Emmeram sagte nämlich, dass er das Königreich Gallien deswegen verlassen habe, um das ungläubige Volk der Hunnen, das Pannonien bewohnte, zu Christus zu bekehren.“ (aus dem Lateinischen übersetzt von Wilhelm Pfaffel)

Die Missa brevis Sancti Johannis de Deo (ca. 1775, auch „Kleine Orgelmesse“ genannt) von Joseph Haydn war sicher im Kloster St. Emmeram bekannt. Eine Emmeramer Abschrift, die später in den Besitz der Alten Kapelle kam, ist noch in der Bischöflichen Zentralbibliothek erhalten. Sonst gehörten die größeren geistlichen Chorwerke von Haydn wohl nicht zum Repertoire des Klosters. Die Motette Insanae et vanae curae hat Haydn aus seinem italienischen Oratorium Il Ritorno di Tobia (1775) neu bearbeitet. Das Te Deum C-Dur ist ein Spätwerk, um 1800 für die Kaiserin Maria Theresia geschrieben und möglicherweise von der Hofkapelle der Esterházy in Eisenstadt während des Besuches von Horatio Viscount Nelson und Emma, Lady Hamilton uraufgeführt. Maria Theresia, die Gattin Kaiser Franz I., war eine große Bewunderin der Musik Haydns, sang sogar die Solosopranstimme in einer Aufführung Der Schöpfung.

Wohl zum ersten Mal seit zweihundert Jahren erklingen heute Sätze aus der Messe G-Dur von P. Sebastian Prixner OSB, Mönch in St. Emmeram. Zu Gehör kommen außerdem drei Orgelstücke aus seiner Orgelschule von 1789.

David Hiley

 

Pater Sebastian Prixner OSB (1744–1799)

von Thomas Emmerig

Sebastian Prixner wurde am 14. Oktober 1744 als zweiter Sohn des Klosterrichters der Benediktinerabtei Reichenbach in der Oberpfalz geboren und erhielt den Taufnamen Peter. Ab 1756 „studierte [er] zu Regensburg und erlernte in der Präbende des Reichsstiftes zum heil[igen] Emeram daselbst die Musik“. Am 30. Oktober 1763 wurde er als Kapitular Frater Sebastian in das Kloster St. Emmeram aufgenommen, „da er ausgezeichnet gut die Orgel spielte, in der theoretischen Tonkunst sehr erfahren war, auch sich durch wissenschaftliche Kenntnisse auszeichnete“.[1] Zum Abschluss seiner Studien, denen er sich im Kloster gewidmet hatte, verteidigte Prixner 1768 zusammen mit Joachim Baumann und Augustin Lex von St. Emmeram sowie Placidus Drummond vom Schottenkloster St. Jakob in der Klosterkirche 72 „Positiones Theologic[as] De Actibus humanis; de vitiis & peccatis; de Incarnatione“.[2] Am 6. November 1768 feierte er seine Primiz.
Bereits 1769 wurde Prixner durch Abt Frobenius Forster – ebenso wie später 1780/81 – als Beichtvater und Präses der Dreifaltigkeitsbruderschaft nach Haindling geschickt. 1770 übernahm er von P. Coelestin Steiglehner für eine erste Periode bis 1784 die Leitung der klösterlichen Musikpräbende, mit der in Personalunion das Amt des Chorregenten verbunden war. Im Mai 1772 wurde er zudem Pfarrvikar in Dechbetten als Nachfolger von P. Rupert Aign. Ab 1781 versah er bis zu seinem Tod die Ämter des Inspektors der Emmeramer Präbende und des Chorregenten mit einer Unterbrechung in den Jahren 1784–1786, in denen P. Willibald Schroek diese Tätigkeiten ausübte. „Das Studium der Musik war seine Lieblings-Beschäftigung bis zu seinem Tode.“[3] Prixner starb nach einem „sehr eingezogenen und der Welt ganz abgestorbenen klösterlichen Leben“[4] am 23. Dezember 1799.
Insgesamt 23 Jahre lang leitete Prixner als Inspektor das Seminar von St. Emmeram und unterrichtete die Seminaristen am Klavier und an der Orgel. Während dieser Zeit schrieb er – zunächst wohl nur zum eigenen Gebrauch – das Buch, das ihn bekannt machen sollte: „Kann man nicht in zwey, oder drey Monaten / die Orgel / gut, und regelmässig schlagen lernen? / Mit Ja beantwortet, und dargethan / vermittelst einer Einleitung / zum Generalbaße. / Verfasst / für die Pflanzschule / des fürstlichen Reichsstiftes / St. Emmeram. Landshut, mit Hagenschen Schriften, 1789.“ Da sich die erste Auflage „geschwind vergriffen hatte“, erschien bereits im Jahre 1795 eine „zweyte, vermehrte Auflage“.

Messe G-Dur von P. Sebastian Prixner OSB, erste Seite der Sopranstimme

Gleichzeitig mit seiner Tätigkeit als Inspektor der Emmeramer Präbende amtierte Pater Sebastian Prixner als Chorregent und hatte als solcher für das erforderliche Musikrepertoire zu sorgen. Dass er dafür auch eigene Kompositionen schuf, ist selbstverständlich; indessen ist der tatsächliche Umfang seines eigenen Œuvres heute nicht mehr feststellbar. Felix Joseph Lipowsky berichtet bereits in seinem Baierischen Musik-Lexikon aus dem Jahre 1811, „von seiner Hand [seien] noch verschiedene Kompositionen für die Kirche, worunter sich 9 Messen im vierstimmigen Gesange, viele Phantasien für die Orgel […] befinden, im M[anuskripte] vorhanden“.[5] Wolfgang Joseph Emmerig berichtet 1834 von „10 Messen für 4 Singstimmen mit Begleitung des Violons und Violoncells samt vielen Introitus, Gradualien, Offertorien pro Dominicis Adventus, Quadragesimae, Dominica Passionis et Hebdomada sancta“.[6] August Pirmin Lindner nennt darüber hinaus 1880 „verschiedene Antiphonen für den Choralgesang“.[7]
Tatsächlich sind beim gegenwärtigen Stand der Forschung neben den Beispielen in der Orgelschule gerade drei Kompositionen als von Sebastian Prixner stammend nachweisbar. Das einzige Werk von nennenswertem Umfang ist die Missa G-Dur, die im alten Notenbestand der Heiligen Kapelle von Altötting in einer Kopie von ca. 1790 erhalten blieb.


  1. Felix Joseph Lipowsky, Baierisches Musiklexikon, München 1811, Nachdruck Hildesheim 1982, S. 257.
  2. Conciliorum Ratisbonensium Brevis Recensio ex Antiquis Monumentis Adornata a P. Joan. Bapt. Enhueber, O.S.B. ad S. Emmeramum Ratisbonae ac p. t. ibidem Theologiae Professore. Accedunt in fine Propositiones Theologicae, Quas in Principali ac Immediata Ecclesia ad S. Emmeramum defendent RR. FF. Placidus Drummond, O.S.B. in celeberrimo ac Pontificio Monasterio ad S. Jacobum, Sebastianus Prixner, Joachimus Baumann, & Augustinus Lex, ejusdem Ordinis ad S. Emmeramum professi. Permissu Superoirum Anno Domini MDCCLXVIII.
  3. Lipowsky, S. 257.
  4. Wolfgang Joseph Emmerig, „Historische Notizen über das Seminar St. Emmeram in Regensburg (1793–1834)“, mit Anmerkungen und einer zeitgenössischen biographischen Skizze hg. von Thomas Emmerig, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 122 (1982), S. 311–336, hier S. 326.
  5. Lipowsky, S. 257.
  6. W. J. Emmerig, S. 326.
  7. August Pirmin Lindner, Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Gegenwart, Regensburg 1880, Bd. I, S. 64.

Dr. Thomas Emmerig

Dr. Thomas Emmerig, geboren 1948, studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Regensburg. 1985 Promotion. 1978–1997 Tätigkeit als Verlagslektor und als Redakteur der Zeitschrift Musiktheorie. Seit 1999 selbständiger Buchhersteller und freier Autor. Neben vielen eigenen Kompositionen legte er als Autor und Herausgeber zahlreiche musikwissenschaftliche Bücher und Aufsätze sowie literarische Veröffentlichungen vor. Zuletzt veröffentlichte er Musikgeschichte Regensburgs (Regensburg 2006) und Regensburger Verlagsbuchhandlungen als Musikverlage (1850–1950) (Tutzing 2007) und gab Monographien über die Komponisten Max Jobst (Tutzing 2010) und Heinrich Simbriger (Regensburg 2012) heraus.

 

Prof. Dr. David Hiley

Prof. Dr. David Hiley (geb. 1947) studierte Musikwissenschaft an den Universitäten Oxford und London (Promotion 1981). 1976-1986 war er Lecturer in Music am Royal Holloway College, Universität London. Er ist seit 1986 Professor am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. Unter seinen Publikationen sind ein Handbuch über die Gregorianik Western Plainchant (Oxford 1993) und Editionen zweier Regensburger Heiligenoffizien Historia Sancti Emmerammi circa 1030 (1996) und Historia Sancti Wolfgangi Episcopi Ratisbonensis (2002).

 

Matthias Schlier

Matthias Schlier wurde 1964 in Würzburg geboren. Er studierte in Regensburg Klavier- und Kirchenmusik und an der Musikhochschule in Trossingen Orchesterleitung. Seit Oktober 1994 arbeitet er an der Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg. Außerdem gründete er 1994 den Cantemus-Chor Regensburg, der mittlerweile 540 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 5 und 27 Jahren unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft umfasst. Matthias Schlier ist Chorleiter an der Basilika St. Emmeram und leitet seit dem Sommersemester 2009 zusammen mit KMD Roman Emilius den Universitätschor Regensburg.

Ein Gedanke zu „Musik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.