Über Thomas Stockinger

Thomas Stockinger ist Universitätsassistent im Arbeitsbereich des Lehrstuhls für Österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Geschichte der Universität Wien. Von 2012 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt "Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt in der Revolution von 1848/49" an der Universität Eichstätt-Ingolstadt und von 2005 bis 2011 in mehreren Forschungsprojekten an der Universität Wien und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Edition der gelehrten Korrespondenz der benediktinischen Gelehrten Bernhard (gest. 1735) und Hieronymus Pez (gest. 1762) beteiligt. Er forscht zur Politik- und Verwaltungsgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie zur Gelehrten- und speziell Historiographiegeschichte des 17. und 18., insbesondere im Bereich der klösterlichen Orden. Er ist Beiträger der Blogs: Achtundvierzig, BIÖG, Geschichte Bayerns, Ordensgeschichte.

Europäische Geschichtskulturen um 1700: Vortrag der Herausgeber bei der Buchpräsentation am 29. Juni 2012

Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. v. Thomas Wallnig, Thomas Stockinger, Ines Peper und Patrick Fiska, Berlin/Boston 2012 (Inhaltsverzeichnis)

Der Band zur Tagung „Historia’ als Kultur. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession“, die im September 2010 in Wien stattfand (Tagungsbericht), wurde kürzlich im Historicum der LMU München präsentiert. Eingeladen hatten dazu das Start-Projekt „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ am Institut für Geschichte der Universität Wien, der Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Monumenta Germaniae Historica sowie der Verlag De Gruyter. Vorgestellt wurde der Band von Prof. Dr. Claudia Märtl, Dr. Julia Brauch vom Verlag sowie Dr. Thomas Wallnig MAS und Dr. Thomas Stockinger MAS, die auch die beiden anderen Herausgeber Dr. Ines Peper und MMag. Patrick Fiska vertraten. Zugleich wurde an dem Abend die Buchausstellung „Vormoderne Geschichtskultur und historische Gelehrsamkeit“ eröffnet.

Die Herausgeber freuen sich über die Gelegenheit, den Text ihres Vortrags bei der Buchpräsentation für dieses Blog zur Verfügung zu stellen.

Vortragstext bei der Buchpräsentation des Bandes “Geschichtskulturen um 1700”, München 29. Juni 2012

von Thomas Wallnig, Patrick Fiska und Thomas Stockinger

Der Vortrag im PDF-Format: Stockinger/Wallnig/Fiska: Vortrag bei der Buchpräsentation “Europäische Geschichtskulturen um 1700”, München 29. Juni 2012

 

[Thomas Wallnig]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mir obliegt in den kommenden zehn Minuten, vonseiten des Start-Projekts „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“ den Beteiligten an dieser Veranstaltung herzlichen Dank zu sagen und Sie zugleich inhaltlich an den Band, die Buchausstellung und deren Verbindung heranzuführen, eine Verbindung, die dann den Gegenstand der abschließenden Beiträge von Patrick Fiska und Thomas Stockinger bilden wird. Der von Patrick Fiska verfasste Beitrag wird je zur Hälfte von Thomas Stockinger und mir verlesen. Wir zwei sprechen hier auch in seinem Namen sowie dem unserer Mitherausgeberin Ines Peper.

Weiterlesen